Welches Brot bei zu hohem Cholesterin?
Eine Ernährung mit niedrigem „schlechten“ Cholesterin kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen zu reduzieren. Dabei geht es vor allem darum, dass der Teig wenige gesättigte Fettsäuren enthält, die das ungesunde LDL – Cholesterin erhöhen.
Darüber hinaus kann eine ausgewogene cholesterinarme Ernährung, die reich an Ballaststoffen und arm an gesättigten Fetten ist, dazu beitragen, den Cholesterinspiegel langfristig zu senken und den Körper gesund zu halten. Das Risiko der gefürchteten Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird so wieder gesenkt.
Aber welche Brotsorten sollten bei einem erhöhten Cholesterin vermieden werden und welche sind geeignet?
Welche Brote soll ich vermeiden?
Zunächst sollten bei hohem Cholesterin Brote vermieden werden, die mit gehärteten Ölen oder Butter hergestellt werden. Diese beinhalten viel gesättigtes Fett und können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu erhöhen. Weißbrot und andere Weißmehlprodukte sollten ebenfalls vermieden werden, da sie wenig Ballaststoffe enthalten und den Blutzuckerspiegel schnell hoch steigen lassen können.
Woran erkenne ich, dass das Brot mit gehärteten Ölen oder Butter hergestellt wird?
Kauft man das Brot im Supermarkt oder bei einer Bäckerei ist es nicht immer einfach zu erkennen, wie es gebacken wurde und wie hochwertig die Inhaltsstoffe sind. Auch die Faustformel „je teurer desto besser“ funktioniert leider nicht zuverlässig.
Man kann man in der Regel folgendes feststellen:
- Konsistenz: Das Brot kann fester und schwerer sein als eines, das mit wenig Öl oder ohne Fett gebacken wurde.
- Geschmack: Das Brot kann einen reichhaltigeren und buttrigen Geschmack haben als eines, das ohne Butter oder gehärtete Fette gebacken wurde. Insbesondere „süße Brote“ wie Brioche, Hefezopf schmecken buttrig. Klar sind sie besonders lecker, aber auch besonders ungesund, da sie darüber hinaus auch noch viel Zucker enthalten.
- Farbe: Es kann auch eine tiefere Farbe haben, da gehärtete Fette und Butter den Teig schneller bräunen können. Daher sollte gerade Toastbrot vermieden werden, da der Teig viel Butter enthält.
Wenn Sie sicherstellen möchten, ob das Brot mit gehärteten Fetten oder Butter gebacken wurde, lesen Sie die Zutatenliste auf der Verpackung des Brotes oder fragen Sie den Bäcker.
Welches Brot ist sicher geeignet?
Für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel sind..
- Vollkornbrot,
- Roggenbrot und
- andere Brote aus Vollkornmehl
…am besten geeignet. Diese Brotsorten haben viel Ballaststoffe und können so dazu beitragen, den Cholesterinspiegel im Blut langfristig zu senken. Brot mit Nüssen und Samen, wie z.B. Sesam, Chiasamen oder Leinsamen, sind ebenfalls empfehlenswert. Diese beinhalten ebenfalls die wichtigen Ballaststoffe und auch Omega-3-Fettsäuren, die positive Auswirkungen auf das „gesunde“ HDL-Cholesterin haben.
Um den Verzehr von Brot und anderen Lebensmitteln mit hohem Cholesterin zu reduzieren, sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten. Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Proteinen ist, kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Körper gesund zu halten. Mehr Rohkost-Beilagen, wie beispielsweise Gurken, Möhren oder Tomaten können helfen, dass während einer Mahlzeit weniger Brot gegessen wird.