Bluthochdruck natürlich senken – Hausmittel statt Medikament
Die Volkskrankheit Nummer 1: Bluthochdruck. Der Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Arterien drückt. Fast jeder zweite ältere Deutsche leidet unter Hypertonie, so der Fachausdruck für hohen Blutdruck. Ein Blutdruckwert von 140/90 mmHg oder höher gilt als hoch. Etwa zwei Drittel der über 65-Jährigen haben einen entsprechend hohen Blutdruck. Liegt Ihr Blutdruck zwischen 120/80 mmHg und 139/89 mmHg, dann haben Sie Prähypertension. Das bedeutet, dass Sie heute noch keinen Bluthochdruck haben, aber es ist wahrscheinlich, dass Sie ihn in Zukunft entwickeln werden, wenn Sie nicht Ihren Lebensstil entscheidend ändern.
Und ist der Blutdruck einmal dauerhaft erhöht, steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen enorm. Und diese brauchen dringend Behandlung, sie sind schließlich die häufigste Todesursache in Deutschland. Viele Betroffene suchen nach Hausmitteln und Alternativen zum Medikament, um auf sanfte Art und Weise den Bluthochdruck zu senken, oder eine Behandlung mittels Betablockern hinauszuzögern.
Die gute Nachricht: Gesunde Ernährung. spezielle blutdrucksenkende Lebensmittel, weniger Stress und ausreichend Bewegung helfen auf natürliche Weise den Bluthochdruck in den Griff zu bekommen.
Aber wie heißt es so schön: „Machen ist wie Wollen, nur krasser!“. Einen gesunden Lebensstil, der den Körper stärkt und den Blutdruck auf natürliche Weise reguliert ist nicht einfach durchzuhalten. Daher finden Sie hier nicht nur die wichtigsten Lebensmittel für niedrigen Blutdruck, sondern auch viele Tipps zum durchhalten.
Die wichtigsten Lebensmittel gegen erhöhten Blutdruck
Bevor wir über pflanzliche Blutdrucksenker reden muss eines gesagt werden. Übergewicht ist ein großes Problem und einer der häufigsten Gründe für Bluthochdruck. Klar, liegt die Ursache doch fast immer in der Ernährung. Das Ziel ist ein gesunder Body-Mass-Index zwischen 18,5 und 24,9. Den Body-Mass-Index errechnen Sie sehr einfach:
BMI-Formel = Körpergewicht (in kg ) geteilt durch Körpergröße (in m ) zum Quadrat.
Spricht wiegen sie 85 kg bei einer Körpergröße von 1,83m, so ist ihr BMI = 85/1,83² = 25,3
Viele Patienten mit Bluthochdruck sind von einem solchen BMI weit entfernt. Ein erstes Zwischenziel für diese Patienten wäre es einen Body-Mass-Index zwischen 25 und 27 zu erreichen.
Wichtig ist zu wissen, dass ein gesunder BMI alleine zwar bereits ein wichtiger Indikator für ein gesundes Herz-Kreislauf-System sind, aber andere Faktoren, wie körperliche Aktivität und Alkohol-Konsum ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Aber nun zu den blutdrucksenkenden Lebensmitteln und Hausmitteln und den besten Tipps, wie Sie Ihren Blutdruck in den Griff bekommen.
Rote Beete (Rote Rübe)
Rote Beete ist sehr gesund, übrigens auch unabhängig vom Blutdruck. Denn sie haben einen hohen Nährwert, mit viel Wasser, Vitaminen und Mineralstoffen, jedoch nur sehr wenig Kalorien. Die Rote Beete ist sehr reich an Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure. Ob als Rote-Bete-Saft, als Beilage, oder im Eintopf. Rote Beete gehört zu den bekanntesten natürlichen Hausmittel bei erhöhtem Blutdruck und ebenso auch beim Thema hohes Cholesterin.
Wirkung bei Bluthochdruck: Studien zeigten, dass täglich 20 g Rote Beete, sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck senken können. Doch nicht nur das, denn Rote Beete zeigte auch, dass die enthaltenen Nitrate den Herzmuskel stärken und kann sogar Krebs und Demenz verhindern. Egal ob im Eintopf, Salat oder als Rote-Beete-Saft. Dieses heimische Gemüse sollte unbedingt Teil Ihrer Ernährung werden, wenn Sie den Bluthochdruck mit natürlichen Mitteln in den Griff bekommen wollen.
Finger Weg vom Kochsalz
Wissenschaftliche Studien zeigten, dass Kochsalz und Blutdruck zusammenhängen. Für eine dieser Studien wurden Bluthochdruck – Patienten mit unbehandelter leichten bis mittleren Hypertonie (Grad 1 oder 2) für einige Wochen auf eine salzarme Diät gesetzt. Es wurde absichtlich unbehandelte Patienten ausgewählt, so dass ACE-Hemmer oder andere Medikamente gegen Bluthochdruck nicht die Ergebnisse verfälschen würden. Auch andere Erkrankungen wurden bei der Studie möglichst ausgeschlossen. Nach einigen Wochen zeigte sich:
- Der systolische Blutdruck war nach etwa fünf Wochen gut 5 mmHg niedriger als in der Vergleichsgruppe
- Der diastolische Blutdruck konnte dank der niedrigeren Salzaufnahme nach fünf Wochen um etwa 3 mmHg gesenkt werden.
Als Faustformel für das Hausmittel „Kochsalz verringern“ sollten Sie versuchen ungefähr die Hälfte an Salz zu sich nehmen. In Europa werden im Mittel etwas 10 Gramm Kochsalz pro Tag zu sich genommen. Die umfasst aber nicht nur das Salz, dass Sie auf Ihr Essen streuen, sondern auch das, welches in der Nahrung selbst vorhanden ist. Gerade Fertiggerichte und Brot enthalten von Haus aus sehr viel Salz. Bei Bluthochdruck sollten Sie insbesondere auf Fertiggerichte und salzige Snacks auf jeden Fall verzichten. Bevor Beta-Blocker zum Einsatz kommen, um den Blutdruck zu senken, können Sie mit diesem einfachen Hausmittel ihren Blutdruck ganz natürlich senken: Kochsalz verringern!