Daten im Mittelstand

KI in Produktentwicklung und Innovation nutzen

Im Mittelstand spielen Daten eine zentrale Rolle – ob technische Informationen aus der Produktion, Marktanalysen für die Entwicklung neuer Produkte oder Erkenntnisse aus Kundenfeedback. Doch trotz ihrer Bedeutung werden Daten in vielen mittelständischen Unternehmen oft nicht systematisch genutzt. Dabei bieten sie enorme Potenziale für Effizienzsteigerung, Innovationskraft und Wettbewerbsvorteile.

Technische Daten: Die Grundlage für Effizienz und Qualität


Technische Daten sind das Rückgrat vieler mittelständischer Unternehmen, insbesondere im produzierenden Gewerbe. Dazu gehören Informationen über Maschinenleistung, Materialeigenschaften oder Produktionsparameter.

Warum technische Daten so wertvoll sind:

 

  • Sie helfen, die Produktqualität zu sichern, indem sie Abweichungen frühzeitig erkennen lassen.
  • Sie ermöglichen eine kontinuierliche Prozessoptimierung durch die Analyse von Schwachstellen und Effizienzpotenzialen.
  • Sie sind die Basis für die Wartung und Instandhaltung von Anlagen – insbesondere im Rahmen von Predictive Maintenance.
KI Tools können heute schon dabei helfen diese Daten zugänglich zu machen. „Chat with your Data Lösungen, wie appoco Armando, machen es möglich diese Daten einfach zu „befragen“. In normaler menschlicher Sprache. Und liefern dann aktuelle Daten als Antwort. Z.B. zu aktuellen Maschinendaten oder Produktionsvolumina. Sogenanntes Machine Learning kann in den Daten Unregelmäßigkeiten oder Fehler aufdecken.  

Recherchen: Daten als Grundlage für Marktanalysen und Trends

Eine fundierte Marktanalyse ist für den Mittelstand entscheidend, um neue Produkte zu entwickeln oder in neue Märkte einzutreten. Hier spielen Daten eine zentrale Rolle, um Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Typische Datenquellen für Recherchen:

  • Marktberichte und Branchenstudien, die Aufschluss über aktuelle Entwicklungen geben.
  • Kundenfeedback und Bewertungen, die Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe bieten.
  • Wettbewerbsanalysen, die zeigen, welche Strategien und Produkte erfolgreich sind.

Mit modernen Tools und KI-Technologien können mittelständische Unternehmen diese Daten automatisiert sammeln und auswerten, um so schneller und effizienter zu agieren.

Anwendung in der Produktentwicklung: Innovation durch Daten

Daten sind in der Produktentwicklung unverzichtbar. Sie helfen nicht nur dabei, bestehende Produkte zu verbessern, sondern auch völlig neue Lösungen zu entwickeln. Auch hier ermöglicht KI wie appoco Armando einen ganz anderen Umgang mit diesen Daten. Sei es die Suche nach bestimmten Materialeigenschaften, oder die Notwendigkeit von Korrosionsprüfungen. Eine einfache Frage ermöglicht Vergleich, Auswahl oder klärt Möglichkeiten. Eine Anweisung speichert die Ergebnisse in allen gängigen Formaten, zudem bleiben Anfragen im Tool gespeichert und ermöglicht so zu jedem Zeitpunkt einen Rückgriff auf bereits erfolgte Analysen.

Wie Daten die Produktentwicklung vorantreiben:

  • Materialdaten: Informationen über Eigenschaften und Verfügbarkeit von Materialien ermöglichen es, Produkte nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten.
  • Nutzungsdaten: Daten aus der Anwendung bestehender Produkte – z. B. durch Kundenfeedback oder Sensoren – zeigen, welche Verbesserungen gefragt sind.
  • Simulationen: Mit Hilfe technischer Daten können Entwicklungsprozesse durch virtuelle Tests beschleunigt werden, ohne physische Prototypen erstellen zu müssen.

Herausforderungen:
Warum Daten oft ungenutzt bleiben


Trotz ihrer enormen Bedeutung stehen viele mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen bei der Datennutzung:

  • Datensilos: Informationen sind oft in unterschiedlichen Systemen gespeichert und nicht miteinander verknüpft.
  • Mangelnde Ressourcen: Kleine und mittlere Unternehmen haben oft keine spezialisierten Teams, die sich mit Datenanalyse und -management beschäftigen.
  • Unstrukturierte Daten: Viele Informationen liegen in unstrukturierter Form vor, z. B. als Text in Berichten oder handschriftlichen Notizen, und sind schwer auszuwerten.

Lösung: Daten systematisch nutzen


Hier können KI-Lösungen wie Armando helfen. Durch die Automatisierung von Datenanalysen und die Verbindung unterschiedlicher Datenquellen können mittelständische Unternehmen:

  • Informationen schneller zugänglich machen, z. B. durch einfache Abfragen in natürlicher Sprache.
  • Unstrukturierte Daten, wie Berichte oder Notizen, automatisch analysieren und strukturieren.
  • Daten in quasi Echtzeit verarbeiten und so schneller auf Veränderungen reagieren.

Fazit: Daten als Wettbewerbsvorteil


Daten sind im Mittelstand nicht nur eine technische Ressource, sondern ein strategischer Vorteil. Unternehmen, die ihre Daten systematisch nutzen, können effizienter arbeiten, ihre Innovationskraft stärken und bessere Entscheidungen treffen. Der große Wissensschatz, der in vielen Unternehmen schlummert, wird nur selten gehoben. 

Die Zukunft gehört den Unternehmen, die Daten als Basis für ihre Produktentwicklung, Marktanalysen und Geschäftsstrategien nutzen – und so ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.

Nach oben scrollen